
Freitag, 24. Dezember 2010
Und jetzt was für Euch...

Psst..


Die Tasche hat als Inlett ein weiches 0,5 cm dickes Polyestervlies zum Aufbügeln, damit der Laptop schön gepolstert und gut geschützt ist. Außerdem hat sie einen "falschen Boden", das ist ein Stück dicker Karton, der in ein weiches Vlies eingenäht ist, lose in der Innentasche liegt, zum Waschen herausgenommen wird, und dazu dient, dass der Laptop in der Tasche beim Aufstellen nicht beschädigt wird.
Ist das ansteckend...


Donnerstag, 16. Dezember 2010
Der Count-Down läuft

Freitag, 10. Dezember 2010
Ring frei zur 1. Runde

Montag, 6. Dezember 2010
Flammende Sternchen
Freitag, 3. Dezember 2010
Mit diesem Kissen landet man einen Treffer ins Ziel...

Freitag, 26. November 2010
Halsschmeichler

Deswegen greife ich diesen tollen Vorschlag saisonbedingt für unsere Weihnachtsgeschenke einmal auf, denn er ist im Nu fertig, und eigentlich für jeden ein tolles Präsent.
Donnerstag, 18. November 2010
Mein Kissen hat sechs Ecken

Und dabei können wieder die liebsten Restestoffe verarbeitet und in einer Stunde ein liebevolles Mitbringsel genäht werden.
Freitag, 12. November 2010
Neues Block of the month Projekt
Hören Sie schon nach dem ersten Schritt auf, haben Sie immerhin einen dekorativen Kissenbezug für ein 60 x 60 cm großes Kissen.
Nehmen Sie eine weitere Runde am Block of the Month teil, haben Sie schon eine hübsche Mitteldecke für den Tisch.
Noch eine Runde weiter – und eine attraktive Kniedecke schmückt Ihr Sofa.
Und wer bis zum Schluss durchhält wird mit einem spektakulären Quilt für ein Doppelbett belohnt.
So kann sich jede gleich zu Beginn aussuchen, wie groß sie ihr Projekt nähen will. Und wem unterwegs was dazwischen kommt, hat zumindest ein fertiges Top und endet nicht mit einem weiteren UFO ;-)
Sonntag, 7. November 2010
für die liebste Schwester zu Weihnachten?
(Pssst, diese hier heißt Lendenschürze Jane - was wohl Tarzan dazu gesagt hätte...)
Freitag, 22. Oktober 2010
Nähanleitung Hourglass-Quilt
Freitag, 8. Oktober 2010
Surprise, surprise

Montag, 27. September 2010
Quilt Along - rote Fassett Blöcke

Na, da muss ich mich wohl diese Woche ein bisschen ins Zeug legen, denke ich ;-)
Quilt along - Fertigstellen des Quilts

Aber jetzt heißt es: noch nicht aufgeben, sondern auf zum Endspurt!
Flew Over von Fatquarterly sagt: "Ich hab meinen Quilt superschnell fertiggesteppt, es dauerte nur etwas über eine Stunde. Ich denke, dass ist ein ziemlich gutes Ergebnis (und ich bin keine schnelle Quilterin). Ich finde es toll, dass die wellenförmigen Linien aussehen, als seien sie 'free-motion-quilting'. Dabei ist es nur ein Trick: Ich habe einen Zierstich meine Maschine verlängert.


Freitag, 24. September 2010
Quilt Along in Batik
Und über diesen Quilt Along hinaus gibt es natürlich noch viel mehr Inspirationen an modernen Quilts, die sehenswert sind.
Quilt Along - und noch mehr fertige Layouts
Donnerstag, 23. September 2010
Quilt Along - Die ersten Blöcke sind schon fertig


Sounds cool...


Dienstag, 21. September 2010
Karins Folkart Sampler
Auf Karins Blog könnt ihr noch mehr Fotos sehen.
Montag, 20. September 2010
Quilt along - Zusammensetzen des Tops

- alle Nahtzugaben sind 1/4 Inch, wenn nicht ausdrücklich anders beschrieben
- alle Nähte fortlaufend mit den Arbeitsschritten bügeln
- nicht vergessen: die Sache soll Spaß machen
Inzwischen solltet ihr 80 Blöcke fertig haben, um das Top zusammenzusetzen, aber bevor es jetzt zur Nähmaschine geht, sollten wir erst mal einen Blick auf die Anordnung der Blöcke werfen.
Schritt 1: Benutze deine Designwand oder denFußboden, um 10 Reihen à 8 Blöcke auszulegen. Probiere, was dir am besten gefällt und wenn du dann mit dem Erscheinungsbild zufrieden bist, nähe die obersten 8 Blöcke zusammen --> das ist deine 1. Reihe.
Schritt 2: Wiederhole das Zusammennähen der horizontalen Blockreihen bis du alle 10 Reihen fertig hast.
Schritt 3: Bügle die Nahtzugaben dieser Reihen jeweils in die entgegengesetzte Richtung zur vorigen: Beispiel alle Nahtzugaben der 1. Reihe nach links, alle Nahtzugaben der 2. Reihe nach rechts usw.
Schritt 4: Nun können diese Reihen in ihrer Abfolge aneinandergenäht werden, Reihe 1 an Reihe 2, daran anschließend Reihe 3 usw.
Schritt 5: Die Nahtzugaben der aneinandergenähten Reihen können entweder alle in eine Richtung oder auseinander gebügelt werden, was du lieber magst.

Das Quilttop von Fatquarterly ist nebenan zu sehen.
Und wie sehen wohl Eure aus?
Vergesst nicht, Bilder zu schicken oder sie direkt in die flickergroup zu posten.
Und nächsten Montag geht es weiter mit Tipps zur Rückseite, Vlies und Binding!
Sonntag, 19. September 2010
Ursulas Stoffauswahl
Dienstag, 14. September 2010
Quilt Along - Karins Stoffauswahl


Montag, 13. September 2010
Quilt Along - Zusammensetzen der Blöcke

Inzwischen habt Ihr bestimmt alle Eure Stoffauswahl in Streifen und Rechtecke zugeschnitten.
Also
- Nehmt zwei Quadrate und zwei Rechtecke für den äußeren Rahmen des Blocks, sie sollten alle aus demselben Stoff sein.
- wählt für den Mittelpunkt ein kontrastierendes Quadrat aus (siehe Bild 1)
- Näht an diesen Mittelpunkt jeweils rechts und links ein Quadrat vom ausgewählten Stoff für den äußeren Rahmen. Bügelt dann die Nahtzugaben vom Mittelpunkt weg (siehe Bild 2).
- Näht die beiden rechtecke vom ausgewählten Stoff für den äußeren Rahmen oben und unten an den so entstandenen Streifen an, bügelt wieder von der Mittelpunkt weg (siehe Bild 3).
Auf diese Weise fertigt ihr 80 Blöcke an.
Und das ist es auch schon. Man kann den ganzen Arbeitsprozess etwas beschleuningen, indem man die Stücke in Kette zusammennäht.
Man kann auch vor dem Start erst mal genau planen und überlegen, welche Mittelpunkte mit welchem Rand kombiniert werden sollen.
Wie auch immer, das wichtigste ist - dabei Spaß zu haben.
Und den wünsche ich Euch allen!
Martina hat übrigens für Ihr Projekt die Figgy Pudding Roll schon fertig zugeschnitten, und wenn ich es recht mitgekriegt habe, nimmst du die auch, Karin?
Freitag, 10. September 2010
Madys Quillow




So viele Variationen im Quilt Along
Ich bin schon ganz gespannt, wie die verschiedenen Endergebnisse aussehen werden.
Mady nimmt eine Jelly-Roll "Odyssea" von Moda, und was nehmt ihr, Elisabeth und Karin?
Dienstag, 7. September 2010
Die Hälfte ist schon zugeschnitten

Für den Quilt Along hab ich in meiner Restekiste gewühlt und ein Sortiment rot/pinker Fassettstoffe schon mal in Streifen geschnitten; sie sollen mit weißem Uni kombiniert werden.
Ich muss sie natürlich noch in Quadrate und Rechtecke schneiden, nur mal gepostet, um die Stoffauswahl zu zeigen.
Martina wird ja eine Moda-Weihnachts-Jelly-Roll nutzen (Figgy-Pudding).
Wenn ihr auch Bilder von eurem Material habt, schickt sie mir, ich stelle sie dann ein. Oder postet sie doch auch bei der Fatquarterly Flickergroup; da sind schon einige Bilder vom Zuschnitt zu sehen.
Montag, 6. September 2010
Zuschnitt für den Quilt Along

Da sind sie, die Anleitungen für den Zuschnitt, pünktlich eingetroffen und sozusagen "noch warm" von Fatquarterly .
Wenn ihr auch schon so ein bisschen in den Startlöchern steht, und mit dem Rotarycutter "scharrt", dann kanns ja jetzt losgehen.
Ok, es werden also 80 Blöcke gebraucht für einen Quilt von ca. 1,10 m x 1,38 m Größe.
Falls Ihr Euren Quilt von einem 20 FQ-Sortiment macht, schneidt Ihr aus jedem Fatquarter 4 Blöcke zu und habt dann noch einigen Stoff über.
Wenn Ihr eine Jelly-Roll nutzt, kommt ihr mit einer Rolle von 40 Stück klar.
Nun zum Zuschnitt (der ist in inch angegeben und enthält schon die 1/4 Inch Nahtzugabe)
Für den Mittelpunkt: 1 Quadrat von 2,5"
Für die Seiten rechts und links: 2 Quadrate von je 2,5"
und für die Seiten oben und unten: 2 Rechtecke von je 2,5" x 6,5 "
Dann kanns ja losgehen:
Habt Ihr alle Stoffe gebügelt, Schneidematte, Lineal und einen scharfen Rotarycutter bereitliegen?
Für die Jelly-Roll-Nutzerinnen
Aus jedem Streifen schneidet man 2 Blöcke zu (gebraucht werden also 40 Streifen),
die Streifen werden aufgeteilt in
- 6 Quadrate à 2,5" und
- 4 Rechtecke à 6,5" Länge
Für die Fat-Quarter-Nutzerinnen
- von dem 55 cm Stoffstück, das jeweils das Mittelquadrat jeden Blocks sein wird, schneidet so viele 2,5" Quadrate wie möglich. Ihr braucht insgesamt 80 davon.
- Jeder Fatquarter wird für den Rand von 4 Blöcken genutzt.
- Legt einen (oder wenn ihr wollt dann bis zu sechs exakt aufeinander platzieren) Fatquarter auf die Schneidematte, mit der Längsseite in vertikaler Richtung. Achtet darauf, dass die Lagen schön glatt und flach ausgestrichen sind.
- Benutzt das Lineal und schneidet 4 Streifen à 2,5" ab. Die Streifen lässt ihr während des Zuschnitts exakt an ihrem Platz liegen, denn sie werden noch für die andere Schnittrichtung in dieser Lage gebraucht. Die überbleibenden Stoffstücke vorsichtig weglegen, ohne dabei den Zuschnitt zu verschieben.
- Nun wird die komplette Schneidmatte um 90° gedreht, so dass die Streifen jetzt horizontal liegen.
- Dann mit dem Lineal 2 Streifen à 2,5" schneiden und 2 Streifen à 6,5".
- Ihr solltet nun von jedem Fatquarter 8 Quadrate à 2,5" und 8 Rechtecke à 2,5" x 6,5 " haben.

So, und das wars auch schon mit dem Zuschnitt. Ziemlich einfach, oder?
Wenn Ihr noch Fragen habt, meldet Euch bei mir.
Wir sind natürlich alle gespannt, wer welche Stoffe wie zuschneidet und ich denke, es wäre schön, wenn die Fortschritte in der Flickergroup gepostet würden.
In einer Woche geht es dann weiter mit den Anleitungen zum Zusammennähen....
Ich bin gespannt auf Eure Stoffe, schreibt doch mal, was ihr ausgesucht habt.
Samstag, 4. September 2010
Lust auf ein Projekt mit neuen Freundinnen?
Würde es Euch nicht Spaß machen, daran teilzunehmen?
Die englische Sprache ist kein Hindernis, denn hier im Forum gibt es alles, was ihr wissen müsst, in Deutsch übersetzt.
Alle zusammen machen einen Quilt aus diesen links gezeigten Blöcken. Natürlich nicht alle zusammen, sondern jeder für sich, aber die Fortschritte, die die einzelnen Projekte machen, kann man im Blog verfolgen, und deshalb ist es schon ein "Das machen wir zusammen Projekt". Es gibt auch eine Flickr-Gruppe von Fatquarterly, dort kann man seine Bilder posten, von einzelnen Arbeitsabschnitten und auch gleich ein bisschen gucken, was die anderen so machen und sich inspirieren lassen. Das macht nicht nur Riesenspass, man lernt auch wieder neue Quiltfreundinnen kennen und bekommt eine Menge neuer Ideen.
Der Quilt besteht aus 80 der oben gezeigten Blöcke, 10 Reihen à 8 Blöcke, und wird so ungefähr 1,10 m x 1,38 m groß werden. Also ein schönes Weihnachtspräsent, was für den Neuankömmling oder einfach eine Kniedecke für das Sofakuscheln. Man kann den Quilt natürlich auch einfach doppelt so gr0ß machen, nämlich 1,38 m x 2,20 m und hat dann eine tolle Tagesdecke für ein Einzelbett. Man braucht dann lediglich die doppelte Menge des hier angegebenen Materials.
Ok, jetzt kommen wir zum Wesentlichen - was wird gebraucht?
- 1 Jelly Roll oder
- 20 verschiedene Stoffe, die zusammen passen und in der Gesamtmenge ungefähr gut 2 1/2 m² ergeben sollten (am besten, ihr kauft ein schönes FatQuarterBundle) plus ein Stück Stoff von 55 cm Länge.
Und so wird alles ablaufen:
Fatquarterly wird an vier aufeianderfolgenden Montagen einen neuen Arbeitsabschnitt herausgeben und ich werde ihn Euch dann hier im Forum auch auf Deutsch übersetzen.
Am 6. September: Anleitungen für den Zuschnitt
Am 13. September: Anleitungen fürs Zusammensetzen der Blöcke
Am 20. September: Das Quilttop wird zusammengesetzt
Am 27. September: Das Quiltsandwich wird gebildet und gequiltet
Unterwegs gibt es natürlich bei Fatquaterly begleitend Bildmaterial über die Arbeitsfortschritte, es lohnt sich also, da ab und zu mal vorbeizuschauen.

Wenn ihr jetzt Lust gekriegt habt, mitzumachen, und vielleicht auch noch ein paar von Euren Blogfreundinnen einladen wollt, damit ihr zusammen ein Projekt sticheln könnt, könnt ihr gerne diesen Button hier auf Eurem Blog posten und entsprechend verlinken.
Donnerstag, 2. September 2010
Japanquilt von Helga
